einsam

einsam
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).
einsam:
Die frühnhd. Ableitung zu mhd. ein »allein« (vgl. 1 ein) wurde besonders durch Luthers Bibelübersetzung verbreitet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einsam — Einsam, er, ste, adj. et adv. allein, von Dingen seiner Art entfernt. 1. Eigentlich. Einsame Thiere, welche sich nicht paarweise, noch in Haufen, sondern von andern ihrer Art abgesondert, aufhalten. Ich bin wie ein einsamer Vogel auf dem Dache,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einsam — Adj std. (14. Jh.) Stammwort. Schon das ahd. einsamana f. Einheit setzt das erst seit dem 14. Jh. belegte Adjektiv einsam voraus. Fnhd. einsam ist eine Ableitung auf sam zu mhd. ein Adj. (Num.) in der Bedeutung allein(ig) (ein1). Es verstärkt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einsam — Adj. (Mittelstufe) ohne Freunde, allein Synonyme: verlassen, vereinsamt Beispiele: Er führt ein einsames Leben. Ich fühle mich sehr einsam. einsam Adj. (Aufbaustufe) von keinem Menschen bewohnt Synonyme: verlassen, unbewohnt, menschenleer… …   Extremes Deutsch

  • einsam — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verlassen Bsp.: • Edith fühlte sich sehr einsam …   Deutsch Wörterbuch

  • einsam — Ohne meine Familie fühle ich mich ein bisschen einsam …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einsam — Der Begriff Einsamkeit bezeichnet die Empfindung, von anderen Menschen getrennt und abgeschieden zu sein. Die Bewertung dieses Sachverhalts kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, aus welchem Blickwinkel man ihn betrachtet: Während die… …   Deutsch Wikipedia

  • einsam — verlassen; untröstlich; trostlos; abgeschieden; öde; ab vom Schuss (umgangssprachlich); menschenleer; entlegen; abseitig; jwd (u …   Universal-Lexikon

  • einsam — ein·sam Adj; 1 ohne Kontakt zu anderen Menschen (und deshalb traurig) <einsam und allein; einsam leben, sterben usw; sich einsam fühlen>: Viele alte Menschen leiden darunter, dass sie so einsam sind 2 weit entfernt von bewohnten Gebieten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einsam — Einen einsamen Entschluß fassen: etwas Wichtiges beschließen, ohne andere zu fragen. Die Redensart ist vor allem im Bereich von Politik und Wirtschaft geläufig. In anderem Sinne erscheint der Slogan ›einsame Spitze‹ bzw. ›einsame Klasse‹:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Einsam — 1. Besser ist es einsam sein, als sich mit den Bösen freun. – Müller, 14, 5. Dän.: Bedre ene at være end ond stalbroder at have. (Prov. dan., 444.) *2. Einsam wie ein Hammel. (Lit.) [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einsam wie eine Spinne. – Bohemia …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einsam — 1. a) allein, einsiedlerisch, für sich, kontaktlos, ohne Kontakte, vereinsamt, zurückgezogen; (emotional): mutterseelenallein. b) alleinig, ausschließlich, einzeln, einzig, vereinzelt. 2. a) abgelegen, abgeschnitten, abgesondert, abseits,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”